Jobs bei MED KONTOR
Der Job als technischer Sterilisationsassistent und technische Sterilisationsassistentin umfasst die Reinigung von Instrumenten und Materialien, die in medizinischen Einrichtungen zum Einsatz kommen. Sie sorgen dafür, dass sich Geräte in einem hygienisch einwandfreien Zustand befinden. Zu Ihren Aufgaben gehören die fachgerechte Sterilisation und Freigabe von Medizinprodukten sowie die Pflege und Wartung der Sterilisatoren und das Packen von Instrumentensieben nach Vorgabe. Leidenschaft für Ihren Beruf, eine selbstständige und gewissenhafte Arbeitsweise, Teamfähigkeit und Kollegialität runden Ihr Profil ab? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.
Was machen ein technischer Sterilisationsassistent und eine technische Sterilisationsassistentin?
Als technische Sterilisationsassistentin und technischer Sterilisationsassistent arbeiten Sie in der Medizinprodukteaufbereitung – Sie beseitigen jegliches Infektionsrisiko, das mit medizinischen Produkten einhergeht. Der Job ist anspruchsvoll, vielseitig, langfristig orientiert und zukunftssicher. Sie kümmern sich unter anderem um …
- die hygienische Säuberung von medizinischen Artikeln,
- die Entsorgung von Einmalgeräten nach deren Benutzung und Sterilisation,
- die fachgerechte Lagerung steriler Medizingeräte,
- hygienisch einwandfreie Patienten- sowie Behandlungszimmer und
- die Dokumentation Ihrer Arbeit nach den gegebenen Standards.
In Ihrem Job als technischer Sterilisationsassistent und technische Sterilisationsassistentin berücksichtigen Sie strenge, international gültige Qualitätsvorgaben. Neben der großen Verantwortung für die Gesundheit von Patienten und Mitarbeitern in medizinischen Einrichtungen spielen auch ökonomische und ökologische Aspekte eine große Rolle. Sie müssen sicherstellen, dass Sie zu jeder Zeit bei Bedarf den Nachweis erbringen können, dass Sie sich bei Ihrer Arbeit an die Vorschriften halten.
Daraus ergeben sich konkrete Eigenschaften, die eine technische Sterilisationsassistentin und ein technischer Sterilisationsassistent mitbringen sollten:
- starkes Hygiene- und Sauberkeitsempfinden
- technisches Interesse
- sichere Feinmotorik
- Liebe zum Detail
- Sorgfalt und Motivation
- hohes Verantwortungsbewusstsein
- dauerhaft regelkonforme Arbeitsweise
- eigenständiges, qualitäts- und termingerechtes Handeln
Darüber hinaus benötigen Sie Kenntnisse in folgenden Bereichen:
- diverse Gesetze, darunter das Medizinproduktegesetz, die Medizinprodukte-Betreiberverordnung, das Sozialgesetzbuch V, das Infektionsschutzgesetz und die Gefahrstoffverordnung
- Aufbau von Medizinprodukten und deren sterile Aufbereitung
- gesetzliche Vorgaben für die Lagerung von Medizinprodukten
Die Ansprüche an die Fachkenntnisse in der Sterilisationsassistenz sind in den vergangenen Jahren stetig gestiegen. Das liegt zum Teil, aber nicht ausschließlich, an den komplexer gewordenen medizinischen Geräten. Deren Aufbau, Reinigung und Abbau setzen umfangreiches Wissen über ihre Funktionsweise voraus. Fachkräfte werden in diesem Bereich immer gebraucht und erhalten langfristige Berufschancen.
Mit MED KONTOR gehen wir noch einen Schritt weiter: Übertarifliche Bezahlung, flexible Arbeitszeiten, die sich an Ihrem Alltag orientieren, unbefristete Arbeitsverträge, ein offener Umgang und Wertschätzung – das alles und mehr erwartet Sie bei uns. Genießen Sie die Anerkennung, die Sie verdienen.
Wie wird man technischer Sterilisationsassistent oder technische Sterilisationsassistentin?
Dafür besuchen Sie eine von der DGSV (Deutsche Gesellschaft für Sterilgutversorgung) anerkannte Fortbildung. Diese wird Sie umfassend mit allen Bereichen der Aufbereitung von Medizinprodukten gemäß den geltenden Vorschriften vertraut machen. Sie starten mit dem Lehrgang Fachkunde I zur technischen Sterilisationsassistentin oder zum technischen Sterilisationsassistenten. Bei Bedarf können Sie weiteren Unterricht besuchen, wie etwa die Fachkunde II und III, die auf der ersten Weiterbildung aufbauen. Sie vertiefen Ihre Kenntnisse. Jeder Lehrgang gewährt einen eigenen Abschluss. Bereits nach dem erfolgreichen Bestehen der Prüfung von Fachkunde I dürfen Sie sich technische Sterilisationsassistentin beziehungsweise technischer Sterilisationsassistent nennen.
Die Inhalte umfassen grob:
- rechtliche Grundlagen
- Grundkenntnisse der Mikrobiologie
- Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
- Hygiene in Krankenhäusern und Aufbereitungseinrichtungen
- Verfahren zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
- Instrumentenkunde
- Organisation von Sterilgut
- Qualitätsmanagement, Validierung und Dokumentation
- Zusammenarbeit mit anderen Leistungsbereichen
- Medizinproduktekreislauf
- Förderung des Verantwortungsbewusstseins
DGSV-konforme Lehrgänge zur Fachkunde I für technische Sterilisationsassistenten und -assistentinnen schreiben für die Zulassung zur Prüfung seit dem 01.01.2020 zwei Praktika vor. Eines muss vor und eines während des Lehrgangs in einer AEMP (Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte) absolviert werden.
- Praktikum von 150 Stunden in einer AEMP nach dem Tätigkeitskatalog FK I-A der DGSV vor dem Lehrgang
- Praktikum von 80 Stunden in einer AEMP nach dem Tätigkeitskatalog FK I-B der DGSV zwischen zwei Lehrgangsteilen
Wie viel verdienen ein technischer Sterilisationsassistent und eine technische Sterilisationsassistentin?
Das Einstiegsgehalt liegt im Schnitt zwischen 1.900 und 2.000 Euro. Mit MED KONTOR profitieren Sie von einer übertariflichen Bezahlung, die Ihren Fähigkeiten und der großen Verantwortung des Berufs gerecht wird.
Technische Sterilisationsassistentin und technischer Sterilisationsassistent: Jobs schnell gefunden
Vertrauen, Respekt und Wertschätzung – das sind Schlagworte, die bei MED KONTOR seit 30 Jahren an erster Stelle stehen, wenn es um den Umgang mit unseren Mitarbeitern geht. Wenn Sie auf der Suche nach einem Job als technischer Sterilisationsassistent oder -assistentin sind, sich eine faire Bezahlung und Arbeitszeiten wünschen, die sich nach Ihren privaten Verpflichtungen richten, dann heißen wir Sie herzlich willkommen!
Bewerben Sie sich jetzt! Wir freuen uns auf Sie!